«Neues Wir»
Die Eidgenössische Migrationskommission (EKM) lanciert zum Jubiläum ihres50-jährigen Bestehens das Programm «Neues Wir». Darin werden partizipative Projekte gefördert, die Diskurse, Bilder, Geschichten und Räume von «Wir und die Anderen» hinterfragen und Alternativen dazu entwickeln. Das neue Programm stärkt damit die kulturelle Teilhabe, die soziale Kohäsion und ein vielstimmiges Wir-Gefühl in der Migrationsgesellschaft Schweiz.
«Spiel von Tausendundeiner Sprache»
Interbiblio reagierte auf den Projektaufruf der EKM mit dem «Spiel von Tausendundeiner Sprache»: ein partizipatives Projekt, das in Zusammenarbeit mit den interkulturellen Bibliotheken Multimondo (Biel) und Bibliobaobab (Bellinzona) und dem Verein La Red (Freiburg) durchgeführt wird.
Das «Spiel von Tausendundeiner Sprache» ist ein Projekt zur Realisierung eines Brettspiels, das die Mehrsprachigkeit und den multikulturellen Reichtum der Schweizer Migrationsgesellschaft veranschaulicht und verstärkt. In einem partizipativen Prozess entwickeln Fachexpert*innen das Spiel zusammen mit Benutzer*innen von Bibliotheken und einem interkulturellen Verein in drei verschiedenen Sprachregionen. Das Spiel wird dann in Schulen und interkulturellen Bibliotheken in der Schweiz verteilt.
Partizipative Workshops
Die partizipativen Workshops zur Erstellung und Umsetzung des Spiels finden in Biel, Freiburg und Bellinzona statt und beginnen im April unter Einhaltung der geltenden Covid-Massnahmen.
Mit der Unterstützung von:
Repubblica e Cantone Ticino: Aiuto federale per la lingua e la cultura italiana
In Zusammenarbeit mit: