Kollektivbestellungen von Büchern in Migrationssprachen
Interbiblio bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich an Kollektivbestellungen von Büchern in verschiedenen Migrationssprachen zu beteiligen – insbesondere in Sprachen, die auf dem Buchmarkt nur schwer erhältlich sind.
Wie funktioniert das?
Interbiblio nimmt Kontakt zu Verlagen im Ausland auf und stellt eine Liste mit verfügbaren Titeln zusammen. Diese Liste wird an die Mitglieder verschickt, die daraus die gewünschten Bücher auswählen und bestellen können. Die Bestellungen aller Bibliotheken werden gesammelt und als gemeinsame Kollektivbestellung an den jeweiligen Verlag übermittelt. Nach dem Eintreffen der Bestellung sortiert Interbiblio die Bücher und verteilt sie an die beteiligten Bibliotheken.
Interbiblio nimmt Kontakt zu Verlagen im Ausland auf und stellt eine Liste mit verfügbaren Titeln zusammen. Diese Liste wird an die Mitglieder verschickt, die daraus die gewünschten Bücher auswählen und bestellen können. Die Bestellungen aller Bibliotheken werden gesammelt und als gemeinsame Kollektivbestellung an den jeweiligen Verlag übermittelt. Nach dem Eintreffen der Bestellung sortiert Interbiblio die Bücher und verteilt sie an die beteiligten Bibliotheken.
Pro Jahr organisiert Interbiblio etwa 4–5 solcher Bestellungen. In den vergangenen Jahren wurden Bücher unter anderem in folgenden Sprachen bestellt: Persisch, Tigrinya, Arabisch, Kurdisch, Somali, Ukrainisch, Armenisch, Paschtu, Tamilisch, Georgisch, Koreanisch, Türkisch und Albanisch.
Kosten
Interbiblio verrechnet für die Organisation der Kollektivbestellung eine Unkostenbeitrag von 15% auf die bestellten Bücher zuzüglich der Portokosten.
Interbiblio verrechnet für die Organisation der Kollektivbestellung eine Unkostenbeitrag von 15% auf die bestellten Bücher zuzüglich der Portokosten.