2025: Lesen als Ressource und Instrument der Resilienz: Literatur und psychische Gesundheit in der Migrationsgesellschaft Schweiz – und die Rolle der Bibliotheken

Datum: Freitag, 07. November 2025

Zeit: ca. 09.15 bis 17.00 Uhr 

Ort: Kirchgemeinde Bümpliz, Grosser Saal, Bernstrasse 85, 3018 Bern

Sprachen: Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung

Anmeldeschluss: 24.10.2025

Kosten (inkl. Verpflegung und Mittagessen):
Mitglieder von Interbiblio: A: kostenlos / B - F: 90.- CHF
Nicht-Mitglieder: 180.- CHF; Studierende / AHV / IV / Kulturlegi: 90.- CHF

 

organisiert in Zusammenarbeit mit Bibliomedia

 

Literatur kann mehr als unterhalten: Sie stärkt das emotionale Wohlbefinden, bietet Trost und hilft, schwierige Erfahrungen zu verarbeiten. Die heilsame Wirkung von Geschichten zeigt sich besonders in ihrer Fähigkeit, Identifikation und Empathie zu fördern. Literatur schafft Raum für Reflexion, erleichtert den Umgang mit belastenden Situationen und bietet neue Perspektiven auf eigene Herausforderungen. Besonders im Kontext von Migration und Flucht spielt Literatur eine entscheidende Rolle. Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung sind oft mit erhöhten Risiken für psychische Erkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Depressionen oder Angststörungen konfrontiert.

Die diesjährige Tagung von Interbiblio sensibilisiert für die Bedeutung von Literatur und Bibliotheken in der Gesundheitsförderung, insbesondere im Kontext von Migration und Flucht, und fördert Vermittlungsangebote, die Literatur mit Gesundheitsaspekten verbinden. Zudem werden inspirierende Praxisbeispiele präsentiert.

 

Anmeldeformular

 

Das Programm wird im Sommer 2025 veröffentlicht.

 

2024: Leseförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration

Datum: Freitag, 15. November 2024

Zeit: ca. 09.15 bis 17.00 Uhr 

Ort: Kirchgemeinde Bümpliz, Grosser Saal, Bernstrasse 85, 3018 Bern

Sprachen: Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung

 

Lesen ist eine Grundvoraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Durch die demographische Entwicklung gewinnt die Leseförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration an besonderer Relevanz. In der Forschung zeigt sich, wie wichtig das Vorlesen für den allgemeinen Spracherwerb ist und dass sich die Sprachfähigkeiten, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsende Kinder erwerben, in gegenseitiger Abhängigkeit entwickeln. Hat ein Kind gefestigte Grundlagen in seiner Erstsprache, begünstigt das den Erwerb einer neuen Sprache.

Bibliotheken kommt in der Leseförderung als Institutionen in der Schnittstelle von Bildung und Kultur eine wichtige Rolle zuteil. Deshalb widmen wir uns in der diesjährigen Interbiblio-Tagung zusammen mit spannenden Referent:innen der Leseförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration.

 

Programm

 

Capture décran 2024 08 27 à 11.28.48

 


2023: Chancengerechtigkeit im Schweizer Bildungssystem und die Rolle der Bibliotheken

Datum: Freitag, 27. Oktober 2023

Zeit: ca. 09.30 bis 17.00 Uhr 

Ort: Haus der Religionen, Veranstaltungsraum (OG), Europaplatz 1, 3008 Bern

Sprachen: Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung

Anmeldeschluss: 06.10.2023

Kosten: für Mitglieder von Interbiblio kostenlos, Nicht-Mitglieder: 150.- CHF, Studierende: 75.- CHF

 

Studien zeigen klar: Sozialer Status und Bildung der Eltern sind entscheidend für die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Haben diese zusätzlich noch eine Migrationsgeschichte – was bei einem grossen Teil der benachteiligten Gruppen der Fall ist ­–, sinken die Chancen noch mehr, einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen. In den vergangenen Jahren ist die Bildungsgerechtigkeit auch in der Schweiz zunehmend in den Fokus gerückt – ein Problem, das zusätzlich durch den akuten Lehrkräftemangel verstärkt wird. Und obwohl die soziale Mobilität in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist, sind wir noch weit entfernt von einem chancengerechten Bildungssystem. Die Gründe dafür sind vielfältig: Vorurteile oder rassistische Einstellungen der Lehrpersonen, überlastete und überforderte Lehrpersonen, struktureller Rassismus, mangelnde Unterstützung durch die Eltern oder Sprachdefizite, um nur einige zu nennen. Bibliotheken kommen als Institutionen in der Schnittstelle von Bildung und Kultur eine wichtige Rolle zuteil. Deshalb widmen wir uns in der diesjährigen Interbiblio-Tagung der Bildungsgerechtigkeit in der Schweiz.

 

Detaillierte Informationen zum Programm lassen wir Ihnen zu gegebener Zeit zukommen.

 

Programm

 

Programm

 


2022: Wenn es «gute» und «schlechte» Kulturen gibt - Hierarchien in der soziokulturellen Landschaft

Wir befinden uns in einer Umbruchphase: Diskurse rund um Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität sind im Mainstream angekommen. Und doch ist die Gesellschaft noch weit davon entfernt, frei von rassistischen Denkmustern zu sein. Wir leben nach wie vor in  einer hierarchischen Gesellschaft, in der es «richtige» und «falsche» Geflüchtete, «bereichernde» und weniger «bereichernde» Sprachen, willkommene Expats und weniger willkommene Migrant*innen gibt [...]

 

Programm

 

Tagungsbericht

 

20220720 Tagung 2

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.